Schönefeld: Nutzungskonzept Dorfgemeinschaftshaus

Nutzungskonzept für das Dorfgemeinschaftshaus Villa Wolff
Gemeinde Schönefeld

Auftraggeber: Gemeinde Schönefeld, Hans-Grade-Allee 11, 12529 Schönefeld | www.gemeinde-schoenefeld.de

Bearbeitungszeitraum: 20242025

Referenz herunterladen

Projektbeschreibung

Gemeinschaftseinrichtungen wie Begegnungshäuser sind ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur in Städten und Gemeinden sowie deren Ortsteilen und dienen sowohl als soziales als auch als kulturelles Zentrum für die dort lebende Bevölkerung.

Für die Realisierung eines Begegnungszentrums in der leerstehenden Villa Wolff im Schönefelder Ortsteil Großziethen wird eine Nutzungskonzeption erarbeitet, die die Besonderheiten der Villa und deren Nebengelasse hervorhebt. Mögliche inhaltliche Ausrichtungen, die finanzielle Tragfähigkeit sowie die mögliche Organisation und Trägerschaft werden dargestellt. Die Beteiligung der Nutzer:innen vor Ort und der ansässigen Vereine sind wichtiger Bestandteil des Nutzungskonzeptes – auf deren Grundlage das Raumkonzept erarbeitet wird.

Leistungen

  • Sichtung von Grundlagen und Rahmenbedingungen – im Ortsteil Großziethen als auch gesamtstädtisch & Vor-Ort-Begehung
  • Darstellung der vorhandenen sozialen und kulturellen Angebote und der künftigen Zielgruppen
  • Analyse und Nutzungskonzept: Referenzprojekte, Grundprinzipien, Flächen- und Nutzungspotenziale
  • Erarbeitung von zwei groben Nutzungsvarianten
  • Präzisierung einer Vorzugsvariante
  • Erarbeitung eines Organisations- und Betreibermodells
  • Grobkostenschätzung nach DIN 276
  • Durchführung von zwei Workshops mit dem Ortsbeirat, Vereinen und künftigen Nutzenden
  • Dokumentation und Berichterstattung
  • Erstellung des Berichtes zum Nutzungskonzept einschließlich Karten

Projektbilder

Bildrechte: complan Kommunalberatung GmbH

Schönefeld: Nutzungskonzept Dorfgemeinschaftshaus
Nach oben scrollen