Auftraggeber
Stadt Minden
5.2 Stadtplanung / Umwelt

Ansprechpartner
Malte Wittbecker

Auftragsvolumen
83.000 Euro

Bearbeitungszeitraum
seit 2016

Projektinformation

www.minden.de

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Minden

Der Stadtbereich „Rechtes Weserufer“ der Stadt Minden ist geprägt durch unterschiedliche Raumstrukturen, Gebäudetypologien und Nutzungen. In dem historisch gewachsenen Quartier wird gewohnt und gearbeitet. Mittellandkanal und Mindener Glacis, Bahnhof, Forts sowie alte Werftgebäude bilden die stadträumlichen und städtebaulichen Fixpunkte.

Neben einer baulichen Verdichtung und Erneuerung bedarf es der funktionalen Aufwertung des Stadtraumes und der stringenten Einbindung der Weserauen. Die großflächigen Freiraumpotentiale der Auen, der Weser und die zentrale Lage des Untersuchungsgebietes bieten große Chancen, das „Rechte Weserufer“ zu einem zukunftsfähigen Stadtbereich zu entwickeln.

Besondere Herausforderung bei der zukunftsfähigen Entwicklung des Stadtbereiches ist es, das Negativimage des Stadtbereiches positiv zu besetzen und damit Impulse und Mut für eine Mitwirkung am Entwicklungsprozess zu generieren. Um eine nachhaltige Entwicklung einzuleiten, lud der Aktionstag „Stadt-Land-Fluss“ die Stadtgesellschaft ein, das Gebiet vor Ort kennenzulernen und aktiv innovative Ideen und Vorschläge in den Prozess einzubringen.

Das Konzept entsteht in Kooperation mit dem Büro A24 Landschaft, Berlin.

Leistungen

  • Ermittlung, Auswertung und Aufbereitung vorliegender Fachplanungen /-konzepte /-berichte, teilräumlicher Konzepte, Strategien, Rahmenpläne etc. – lokal, regional, überregional
  • Darstellung zukünftiger Herausforderungen in den ISEK-Themenfeldern unter Berücksichtigung von Querschnittsthemen
  • Definition städtebauliche, räumlicher und thematischer Handlungsschwerpunkte mit entsprechenden Zielen und Prioritäten
  • Beschreibung der Einzelmaßnahmen, die einen kompakten Einblick in die Zielstellung, Umsetzung und Finanzierung ermöglichen
  • Beteiligung von Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft über verwaltungsinterne Arbeitsgruppen und Workshops, Fachwerkstätten und Experteninterviews und Aktionstag
  • Unterstützung bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von öffentlichen Beteiligungsformaten (Aktionstag „Stadt-Land-Fluss“)
  • Konzeptionelle und organisatorische Unterstützung bei der laufenden Öffentlichkeits- und Medienarbeit (Zuarbeit für Pressemitteilungen, Zuarbeit für digitale Medien)

Projektinformationen zum Download