Kiellinie und Düsternbrooker Förderhang – Vorbereitende Untersuchungen nach §141 BauGB mit integriertem städtebaulichem Entwicklungskonzept
Stadt Kiel
Auftraggeber: Stadt Kiel, Stadtplanungsamt, Fleethörn 9, 24103 Kiel | www.kiel.de
Bearbeitungszeitraum: 2018–2024
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Untersuchungen erfolgte eine Einschätzung des Gebiets für die gesamtstädtische Bedeutung sowie eine Analyse hinsichtlich u.a. Städtebau und Freiraum, Wirtschaft und Tourismus, vorhandener öffentlicher Infrastrukturen, verkehrlicher und technischer Infrastrukturen. Im Ergebnis wurden Stärken, Hemmnisse, Potenziale und Synergien herausgearbeitet sowie mögliche Nutzungskonflikte, Handlungsbedarfe und Planungsspielräume abgeleitet. Anschließend wurden ein Leitbild und Entwicklungsziele ausgearbeitet. Thematische und räumliche Handlungsschwerpunkte, Empfehlungen und Priorisierung zu Maßnahmen wurden entwickelt. Des Weiteren wurde für den Vertiefungsbereich Kiellinie ein städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb unter Federführung der Stadt Kiel in den Jahren 2020–2022 durchgeführt, dessen Ergebnisse in das Konzept eingeflossen sind. Mehrere Beteiligungsformate begleiten den gesamten Erarbeitungsprozess. So wurden Politik, Verwaltung, Einwohner:innen, Nutzende und weitere Akteure über unterschiedliche Formate eingebunden.
Leistungen
- Umfassende Grundlagenerarbeitung und -bewertung
- Formulierung eines Leitbildes für die Innenstadtentwicklung und Formulierung von Maßnahmen
- Verfahrensrechtliche Abwägung und Ableitung einer Gebietskulisse zur Ausweisung eines Sanierungsgebietes nach Baugesetzbuch
- Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von Beteiligungsbausteinen (Eigentümerbefragung, TÖB-Beteiligung, Politik-Dialoge, Interviews, Bürgerbeteiligung)
Projektbilder
Bildrechte: complan Kommunalberatung GmbH