Was ihr am Herzen liegt? Sozial-ökologische Erneuerung von Stadt und Land, gerechte Gestaltung des demografischen Wandels, die zukunftsorientierte Entwicklung des ländliches Raum und nachhaltige Mobilität sind die Themen, die Tamara Mitransky bewegen – und bewegen will.
Seit Januar 2021 verstärkt Tamara Mitransky das Team des Regionalmanagements der LAG Havelland e. V.. Projektträger berät und begleitet sie ganz individuell und bedarfsorientiert, das Gesamtprojekt organisiert sie mit der Überblick und Sorgfalt.
Als Stadtplanerin weiß sie, dass gute Planung interdisziplinäres Denken und bürgernahe Kommunikation erfordert. Nach dem Studium in Hamburg arbeitete sie als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Büros, als Sachbearbeiterin in den Planungsabteilungen mehrerer Kommunen und ca. zehn Jahre bei Sanierungsträgern in Bremen und Berlin im Bereich der Städtebauförderung.
Mit Lennart Wiesiolek konnten wir einen waschechten Geografen für cK gewinnen: interdisziplinär denkend, transdisziplinär agierend und natürlich bevorzugt mit dem Fahrrad unterwegs – gern auch weltweit.
Seit November 2020 verstärkt Lennart mit seiner Expertise in erster Linie das Team des GRW-Regionalmanagements Tempelhof-Schöneberg, dort konzipiert, plant und berät er zu den Themen Klima, Umwelt, Energie und Mobilität. Sozial-ökologische Stadtentwicklung, demografischer Wandel, ländlicher Raum, Wanderungsmotivationen, Kreislaufwirtschaft und Kartographie ergänzen seine fachlichen Themen und Interessen.
Nach dem Geografie-Grundstudium in Berlin und Reykjavík schloss er zunächst einen Master in International Area Studies in Halle (Saale) ab und arbeitete dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig.
Wir sagen „herzlich willkommen“ und freuen uns auf spannende Projekte!
Ein bewegenes Jahr geht zu Ende – es war ein Jahr des Ungeahnten und kaum Erfassbaren, mit Veränderungen im persönlichen und beruflichen Alltag. Wenn Veränderung den Alltag bricht, heißt es Ruhe bewahren, Fokus finden – und mutig Ziele justieren.
Wir schauen optimistisch in das neue Jahr und wissen, dass chancenreiche Projekte durch Engagement, Erfahrung und Expertise entstehen – auch und vor allem 2021.
Das cK-Team wünscht fröhliche Festtage und einen hoffnungsfrohen Start in das neue Jahr! Ab 23.12.2020 legt das Team eine Betriebspause ein – wir sind ab 4.1.2021 mit neuem Schwung wieder für Sie da!
… bspw. für die Konzeption und Durchführung deutsch-polnischer INTERREG-Projekte. Aber auch andere spannende cK-Projekte in Stadt und Land brauchen Verstärkung!
Deshalb suchen wir kluge Köpfe, die mitdenken, anpacken, Ideen geben. Ein freundliches und projektorientiertes Arbeitsumfeld, ein moderner Arbeitsplatz und ein junges Team gefällig? Dazu noch persönlicher Gestaltungsspielraum, fachliche Entwicklungsperspektiven, Vollzeitbeschäftigung mit flexibler Arbeitszeitgestaltung, Gleitzeit und der Möglichkeit zur mobilen Arbeit? Dann lohnt ein Blick auf unser Stellenausschreibungen > Karriere
Nachhaltige Stadtentwicklung entsteht dann, wenn Planung, Forschung und Kommunikation aufeinandertreffen. Mit diesem Leitsatz hat sich Marlene Kleinschmidt als Bachelorabsolventin einen interdisziplinären Weg erarbeitet: Von Stadtplanung über Stadtmarketing, Trend- und Zukunftsforschung hin zu Kommunikation und Partizipation hat sie sich ein breites Portfolio angeeignet. Nun möchte sie als Masterstudentin das cK-Team ihrer Heimatstadt Bielefeld mit ihrem Wissen bereichern und dazu beitragen, zukunftsfähige Lebensräume zu gestalten. Herzlich Willkommen!
Standort übergreifender Projektaustausch trotz Homeoffice – eng und verbindlich, 40 KollegInnen im digitalen cK-Jour fixe – vertraut und doch ganz anders! Telefon- und Videokonferenzen sind rasend schnell sicherer Arbeitsalltag des cK-Teams, aber auch der Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern und Partnern geworden – als reguläre Abstimmungstermine, Strategiegespräche, Ergebnispräsentationen oder Workshops. cK-Projektinformation, Dialogangebote zu Meinungsabgleich, Priorisierung und Diskussion mit BürgerInnen erreichen über digitale Beteiligungsformate bereits direkt die Wohnzimmer und stehen zudem 24-Stunden zur Verfügung. Kommunikation und Dialog sind unabdingbarer Bestandteil der cK-Projekte und Erfolgsfaktoren der Projektarbeit in Städten und Gemeinden – in Krisenzeiten und darüber hinaus, damit Projekte der integrierten Stadtentwicklung, der Historischen Stadt, der Wirtschaftsentwicklung, der regionalen und ländlichen Entwicklung zielgerichtet auf Kurs bleiben.
Zum 01. April 2020 ist das cK-Team geschlossen zeitlich befristet in eine voraussichtlich sechsmonatige Kurzarbeit gegangen. Mit dieser Reduzierung der Arbeitszeit auf 75% begegnen wir der Phase des temporären Lockdowns und seiner im Jahresverlauf zu erwartenden Auswirkungen. Die langfristige Stabilität in Team und Projektarbeit ist uns wichtig – wir sind wie gewohnt für Sie, unser Auftraggeber, da, mit:
- Kontinuität in der Projektkoordination,
- Kompetenz in der Projektentwicklung
- sowie der richtigen Portion Kreativität im fachlichen Austausch und Dialogformaten.
Projektindividuelle Um- und Neuplanungen erfolgen bedarfsorientiert in direkter Absprache der Projektleiter*innen mit den Auftraggebern.
Wir danken für Ihr Verständnis. Generelle Rückfragen richten Sie bitte an die Geschäftsführung: Hathumar Drost hathumar.drost@complangmbh.de oder Matthias von Popowski matthias.vonpopowski@complangmbh.de.
Aus aktuellem Anlass haben wir unsere cK-Arbeit weitgehend auf Home Office umgestellt. Der überwiegende Teil unserer Kolleg*innen wurden in den vergangenen Tagen ausgerüstet, um ab Montag, 16.3.2020 eine reibungsarme, dezentrale Auftrags- und Projektbearbeitung der Projektteams zu gewährleisten. Die Erreichbarkeit unserer Kolleg*innen per Mail und Telefon ist fortlaufend gesichert. Sollte es zu Verzögerungen auf den Kommunikationswegen kommen, sprechen Sie uns bitte direkt an – nur so können wir Probleme erkennen und Lösungen finden! Auch wenn die Standort- und Projektteamübergreifende mobile Arbeit zu unserem Alltag gehört, ist dies auch für uns eine besondere und herausfordernde Situation.
Wir reagieren mit dieser Vorsorgemaßnahme auf die bundesweiten Entwicklungen und Handlungsempfehlungen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2.
Studentische/r Mitarbeiter/in in Bielefeld
Zur Verstärkung unseres NRW-Teams am Standort Bielefeld suchen wir eine/n studentische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Mitarbeit in den vielfältigen Aufgaben- und Themenfeldern der integrierten Stadtentwicklung und Historischen Stadt.
Die wöchentliche Arbeitszeit erfolgt nach Vereinbarung. Sie sollte 16
Stunden nicht unterschreiten und kann insbesondere in den
Semesterferien umfangreicher sein.
… für diese Aufgabenbereiche:
Mitarbeit an Strategien, Konzeptionen und Umsetzungsprozessen im
Rahmen der Stadtentwicklung. Das Tätigkeitsspektrum umfasst Recherche-,
Analyse- und Monitoringtätigkeiten, die Erstellung von Texten, Plänen
und Grafiken, die Unterstützung bei der Pflege von Datenbanken,
Internetseiten sowie bei der organisatorischen Vorbereitung von
Fachveranstaltungen und Beteiligungsverfahren.
… mit diesen Qualifikationen und Erfahrungen:
Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität, darüber hinaus
einen sicheren Umgang mit Microsoft Office (Word/Excel/PowerPoint),
Adobe (Illustrator, InDesign und Photoshop), wünschenswert sind
weiterhin Qualifikationen und Erfahrungen im Umgang mit Vectorworks,
ArcGIS bzw. QGIS.
Wir bieten:
Wir bieten Dir ein freundliches und projektorientiertes Arbeitsumfeld
mit einem modernen Arbeitsplatz im Herzen Bielefelds. Persönlicher
Gestaltungsspielraum und fachliche Entwicklungsperspektiven gehören in
unserem Unternehmen zum gelebten Büroalltag. Wenn eine Mitarbeit für
Dich von Interesse ist, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige
Bewerbung – ausschließlich per Mail – mit Angabe des frühestmöglichen
Einstiegstermins an: bewerbung@complangmbh.de
Wenn Du vorab persönliche Rückfragen habst, wende Dich gern zunächst per Mail an unsere NRW-Standortleiterin Caroline Uhlig: caroline.uhlig@complangmbh.de.
Stellenausschreibung Studentische/r Mitarbeiter/in in Bielefeld als PDF
Studentische/r Mitarbeiter/in in Potsdam
Zur Verstärkung unseres Teams der Bundestransferstelle Städtebaulicher Denkmalschutz am Standort Potsdam suchen wir eine/n studentische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Mitarbeit in den vielfältigen Aufgaben- und Themenbereichen. Die wöchentliche Arbeitszeit erfolgt nach Vereinbarung. Sie sollte 16 Stunden nicht unterschreiten und kann insbesondere in den Semesterferien umfangreicher sein.
… für diese Aufgabenbereiche:
Unterstützung bei der Erstellung von Fallstudien, Publikationen, Monitoring-Berichten sowie bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung von Fachveranstaltungen. Das Tätigkeitsspektrum umfasst Recherche-, Analyse- und Redaktionstätigkeiten, die Erstellung von Texten für Web und Print, die Unterstützung bei der Pflege der Internetseite sowie des Adressverteilers.
… mit diesen Qualifikationen und Erfahrungen:
Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität, darüber hinaus einen sicheren Umgang mit Microsoft Office (Word/Excel/PowerPoint), Adobe (Illustrator, InDesign und Photoshop).
Wir bieten:
Wir bieten Dir ein freundliches und projektorientiertes Arbeitsumfeld mit einem modernen Arbeitsplatz im Herzen Potsdams. Persönlicher Gestaltungsspielraum und fachliche Entwicklungsperspektiven gehören in unserem Unternehmen zum gelebten Büroalltag. Wenn eine Mitarbeit für Dich von Interesse ist, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung – ausschließlich per Mail – mit Angabe des frühestmöglichen Einstiegstermins an: bewerbung@complangmbh.de
Wenn Du vorab persönliche Rückfragen habst, wende Dich gern zunächst per Mail an das Team der Bundestransferstelle: info@staedtebaulicher-denkmalschutz.de.
https://www.complangmbh.de/wp-content/uploads/200221_stea_studma_bts.pdf
Viele gute Gründe sprechen dafür, über den Erhalt historischer Bauten nachzudenken: oft prägen sie das Stadtbild, sind Erinnerungs- und Identifikationsorte mit Potential für zukunftsweisende Nutzungen. Annmariek Löwener möchte diese Qualitäten vermitteln, Akteure zusammen bringen und gemeinsam zu guten Lösungen kommen. Im Studium der Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und -technologie mit Schwerpunkt Architekturgeschichte in Greifswald, Ljubljana und Berlin hat sie wertvolle Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt. Nun möchte sie bei complan Kommunalberatung in die Praxis einsteigen: sie wird sich in Denkmalgutachten und die Vermittlung zwischen Eigentümer/innen und Denkmalpflege einbringen, aber auch in die Entwicklung neuer Instrumente zum Umgang mit erhaltenswerter Bausubstanz – ein wichtiges Zukunftsthema, gerade auch angesichts des Klimawandels. complan Kommunalberatung sagt herzlich Willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit!