Hitze, Trockenheit, Stürme oder Starkregen – die Folgen des Klimawandels stellen unsere dicht bebauten Städte vor Herausforderungen. Kommunen wollen und müssen Vorsorge treffen: in Planung und Bestand. Bund und Länder haben gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderzugänge geschaffen, die Städtebauförderung hat Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung zur Fördervoraussetzung erklärt. Für zielgerichtetes und balanciertes Planen, Steuern und Handeln sind Integrierte Entwicklungskonzepte eine zentrale Basis, um Grundsätze der Klimaresilienz, Starkregen- und Hitzevorsorge frühzeitig in der Maßnahmenplanung zu berücksichtigen. Individuelle Klima-Checks helfen, Stadtentwicklungsmaßnahmen in Planung und Durchführung zu optimieren. Stadtklima- und Betroffenheitsanalysen sind Basis spezifischer Klimaanpassungskonzepte, konkretisieren Aufgaben und Handlungsradius der Klimaanpassung auf kommunaler Ebene. Klimaschutz und -vorsorge erfordern mehrdimensionales und kooperatives Handeln. Die Sensibilisierung und Mitwirkung aller lokalen Expert:innen, Stakeholder, vulnerablen Gruppen und der Stadtöffentlichkeit hat zum Ziel, Klima als Gemeinschaftsaufgabe in der Kommune zu verankern.

Jahrzehnte war die Innenstadt vor allem eins – Magnet für Einkaufserlebnis und Erlebniseinkauf. Mit oder durch die Sars-Cov2-Pandemie, in jedem Fall mit Rasanz, ist das Ringen um die Neuausrichtung der Innenstädte und Zentren neu entfacht. Multifunktionalität und Mehrdimensionalität sind die prospektiven Schlagworte der Stunde – “Alltagsbelebung“ das zentrale Leitmotiv! Angebote für Zielgruppen von 0 – 99 Jahren, heutige und künftige Wohnformen, zukunftsfähige Erwerbstätigkeiten, vielfältige Möglichkeiten für Bildung, Freizeit und Miteinander einer pluralistischen Gesellschaft braucht es für die Neucodierung der Innenstädte. Aber es braucht auch neue Allianzen und Kooperationen in der Innenstadt, um Ideen zu entwickeln, Raum und Rückenwind zu schaffen. Mit drei Studien im Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau des BBSR verbinden wir unsere Erfahrungen der kommunalen Handlungspraxis mit dem Knowhow von Partnern aus Wissenschaft und Forschung. Wir untersuchen die Anforderungen an Integrierte Konzepte der Innenstadtentwicklung, die innenstadtverträgliche Integration klassischer und neue Formen urbaner Produktion sowie die Verfahren und Prozesse einer aktivierenden Partizipationskultur.